
„Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier“ – es gibt kaum eine schönere Tradition als den Adventskranz, der uns in der Vorweihnachtszeit Woche für Woche daran erinnert, dass Weihnachten nicht mehr fern ist.
Dieses Jahr steht unter dem Schatten der Corona-Pandemie und verändert unsere Bräuche und Traditionen. Doch anders bedeutet nicht gleich weniger schön, denn dieses Jahr bietet uns die Chance, Weihnachtstraditionen neu zu interpretieren oder zu gestalten. Zum Beispiel, in dem Du einen Adventskranz mit frischen Zweigen selber bastelst, anstatt das Modell der letzten Jahrzehnte hervorzukramen. Ein weiteres Plus: Du kannst den lokalen Einzelhandel unterstützen, indem du die Materialien vor Ort kaufst.
Gemeinsame Zeit beim Basteln
Die kalte Weihnachtszeit ist die Zeit der Besinnlichkeit und des Zusammenseins. In diesem Jahr reduzieren sich die Kontakte auf die Personen des eigenen Haushalts – gerade deshalb ist es so wertvoll, diese mit gemeinsamen Aktionen zu füllen. Mit unserer DIY-Anleitung kannst Du zusammen mit Deinen Lieben einen individuellen Adventskranz basteln, der euch einen ganzen Monat schöne Momente ermöglicht. Ein Adventskranz ist auch ein tolles vorweihnachtliches Geschenk – warum nicht noch einen weiteren (oder mehrere) Kränze für Großeltern, Freunde oder Nachbarn basteln?
Welche Materialien Du benötigst
Die Hauptkomponente eines Adventskranzes ist der Rohling: ein Ring aus Stroh, um den Tannenzweige gebunden werden. Viele Blumenläden bereiten zur Weihnachtszeit bereits Rohlinge vor. Wenn Du den Strohkranz selbst mit Tannenzweigen bestücken willst, findest Du Bindedraht, Rohling und Zweige bei Deinem Einzelhändler für Blumen in Deiner Stadt. Sieh Dich bei der Gelegenheit im Laden um – vielleicht entdeckst Du weitere Materialien, die Du für Deinen Kranz verwenden kannst, zum Beispiel einen Hagebuttenzweig, Tannenzapfen oder Baumwollblumen.
Bastelläden sind auch immer eine Quelle der Inspiration mit ihrer großen Auswahl an Bastelmaterialien – egal ob Kerzen, Schmuckbänder, getrocknete Obstscheiben oder Zimtstangen. Nutze die Gelegenheit, die Materialien vor Ort schon grob zusammenlegen – so kannst Du die Farben auf Dich wirken lassen und aufeinander abstimmen. Und auch bei einem ausgedehnten Spaziergang im Wald kannst Du so manches natürliches Dekoelement für deinen Kranz finden!

Anleitung für einen Adventskranz
- Binde die Hagebutten um den Kranz und befestige sie wenn nötig mit etwas Bindedraht
- Dekoriere mit weiteren Materialien wie Tannenzapfen, Gräsern, getrockneten Früchten und Blumen – so verleihst Du dem Kranz eine natürliche Note
- Mit einem Frost Spray gibst Du Deinem Kranz den Effekt von Frost oder Raureif
- Befestige die vier Kerzen oder eine Lichterkette
- Genießt die gemeinsame Zeit bei Tee, Plätzchen und Geschichten im Kerzenschein!
Besinnliche Momente
Der Advent und die symbolischen vier Kerzen des Kranzes stehen für Hoffnung und Zuversicht – die wir in dieser besonderen Zeit alle so sehr gebrauchen. Der Einzelhandel war wie kaum eine andere Branche von den Einschränkungen betroffen – doch mit Deinem Einkauf setzt Du auch für uns ein Zeichen der Hoffnung. Denn dank Dir bleiben unsere Lichter an!
Wir wünschen Dir und Deinen Lieben ein besinnliches und schönes Weihnachtsfest – und freuen uns auf einen Neubeginn im nächsten Jahr!
